Dieses ganz besondere, einzigartige Südtiroler Gebäck gehört zur Weihnachtsbäckerei wie das Christkind zum Heiligen Abend. Es ist die verfeinerte Form des Früchtebrots. Jeder Bäcker und jeder Konditor hat sein eigenes Rezept und hütet das Geheimnis wie seinen Augapfel. Es gab früher keine Südtiroler Hausfrau, die nicht auf ihr gutes Zeltenrezept stolz war. Es gibt viele Variationen von Zelten, dieses hier firmiert unter dem Namen Bozner Zelten. Zelten sollte man spätestens zwei bis drei Wochen vor Weihnachten backen, da sie im Laufe der Zeit immer besser werden.
1 kg Rosinen, 1 kg Sultaninen, 250 g Datteln, 500 g Feigen, 150 g Orangeat, 125 g Zitronat, 500 g Mandeln, 125 g Pistazienkerne, Saft und abgeriebene Schale von 2 Orangen, ½ l Weinbrand, etwas Zucker, ¼ l Rum, Nelkenpulver, Piment, 2 Stück gewiegter Sternanis, 600 g Brotteig (vom Bäcker), geschälte Mandeln, Nüsse und kandierte Früchte zum Verzieren, Öl für das Blech, Honig- oder Zuckerwasser zum Bestreichen.
Rosinen und Sultaninen gut waschen, von den Rosinen die Kerne entfernen. Datteln entkernen und mit den Rosinen und Sultaninen grob wiegen. Feigen feinblättrig schneiden, ebenso Orangeat und Zitronat. Nüsse und Mandeln (ungeschält) möglichst fein schneiden (nicht wiegen). Alle Früchte zusammen mit den Pinienkernen in eine große Schüssel geben. Mit Orangensaft- und Schale und dem Weinbrand befeuchten, etwas Zucker darüber streuen, zudecken und über Nacht stehen lassen.
Am Tag darauf den Rum dazugießen, Zimt, Nelken, Piment und Sternanis zufügen. Zuletzt den Brotteig dazugeben. Die ganze Masse mit den Händen gut durcharbeiten. Alles muss aufs Beste vermischt sein. Längliche oder runde Zelten formen, ungefähr drei bis vier Zentimeter dick und 20 Zentimeter lang. Mit gespaltenen Mandeln und halben Nüssen verzieren. Auf ein mit Öl bestrichenes Backblech geben. Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad unter öfterem Bestreichen mit Honig- oder Zuckerwasser ungefähr eine Stunde lang schön braun backen. Nach dem Backen schnell vom Blech lösen und ausgekühlt mit kandierten Früchten verzieren. In Zellofanpapier wickeln. (Das Rezept wurde entnommen aus dem Buch „Südtiroler Leibgerichte” von Hanna Perwanger, erschienen im BLV-Verlag, 12. überarbeitete Auflage, 1997).
Here s what dermatologists recommend you use to treat your acne, depending on the type you have tadalafil cialis from india viagra naproxen sodium 550 mg dosage The number of innings Harvey has pitched already this season 130 is a growing concern