
Höhepunkt des Spektakels ist der Hochzeitsumzug von St. Valentin nach Kastelruth; Foto: Seiser Alm Marketing
Die Ferienregion Seiser Alm bezaubert Einheimische und Gäste bei der „Kastelruther Bauernhochzeit“: Am 12. Januar 2014 findet wieder die „Kastelruther Bauernhochzeit“ statt. Ab 2014 entführt das geschichtsträchtige Schauspiel nun jedes Jahr und nicht mehr nur alle zwei Jahre Jung und Alt in das Brauchtum des Ferienortes Kastelruth.
Bei der originalgetreuen Nachstellung einer historischen Bauernhochzeit zieht die Hochzeitsgesellschaft in traditionellen Trachten gekleidet mit prächtig geschmückten Pferdeschlitten in das Zentrum von Kastelruth und nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert.
Beliebte Tradition
Die Festivitäten der „Kastelruther Bauernhochzeit“ haben sich in den vergangenen Jahren zu einer beliebten Tradition verwandelt, die aus dem Eventkalender der Ferienregion Seiser Alm nicht mehr wegzudenken ist. Jedes Jahr zieht das Schauspiel Besucher aus Nah und Fern sowie Einheimische an und versetzt sie zurück in die Vergangenheit. Im 19. Jahrhundert war die Bauernhochzeit ein großes Fest für das gesamte Dorf.
Traditionsgemäß wurden Bauernhochzeiten im Winter gefeiert, da das arbeitsreiche Leben der Bauern während des Jahres sonst keine Zeit für ausschweifende Festlichkeiten bot. Kennengelernt hatten sich die Brautleute zumeist während der Heumahd im Sommer auf der Alm oder bei Tanzveranstaltungen am Wochenende. Viele liebevoll gehütete Rituale und Bräuche umgaben damals ein solches Fest – so hatte auch der Hochzeitstag selbst einen genauen Ablauf: Die Braut wurde von der „Brautnäherin“ festlich einkleidet und anschließend mit dem Pferdeschlitten abgeholt. Nach der Eheschließung in der Kirche folgte der Höhepunkt der Feierlichkeiten: Der große Hochzeitszug mit bis zu 50 Pferdeschlitten durch das gesamte Dorf. Bei dem anschließenden großen Fest im Wirtshaus wurde das frischverheiratete Paar gebührend gefeiert.
Wie in vergangenen Zeiten macht sich auch am 12. Januar 2014 wieder eine ganze Hochzeitsgesellschaft mit prachtvollen Pferdeschlitten – die Reihenfolge streng nach Protokoll – auf den Weg von St. Valentin nach Kastelruth – allen voran die Musikkapelle des Ortes. Auf dem Dorfplatz in Kastelruth angekommen präsentieren sich die Teilnehmer der Bauernhochzeit dem Publikum: Zum besseren Verständnis erklärt ein fachkundiger Moderator – selbst in traditioneller Tracht gekleidet – die Vielfalt und die Bedeutung der Trachten, die auch heute noch regelmäßig getragen werden. Außerdem erfahren alle Gäste hier interessante Anekdoten rund um das traditionsreiche Fest. Start des Schlittenzuges ist um 14 Uhr in St. Valentin, nach etwa einer Stunde erreicht er sein Ziel.
Schlemmen in der Ferienregion Seiser Alm – Die Kastelruther Hoazetkuchl
Besucher, die sich nicht nur auf eine visuelle, sondern auch auf eine kulinarische Zeitreise begeben möchten, haben nach der Bauernhochzeit die Möglichkeit, die so genannte „Hoazetkuchl“ – die traditionelle Hochzeitsküche mit bodenständigen Gerichten der damaligen Zeit – zu genießen.
Vom 9. bis zum 19. Januar 2014 werden anlässlich der Bauernhochzeit in verschiedenen Restaurants in Kastelruth altüberlieferte und bodenständige Speisen wie „Spanferkelrücken im Kümmelknödelmantel“, „Herrengröstl“ oder „Mohntörtchen auf Äpfeln“ serviert. Ursprünglich dauerte das Festmahl den ganzen Tag und umfasste 15 deftige und süße Gänge – heute kommen die Gäste in den Genuss eines köstlichen Querschnitts, den die Köche sorgfältig auswählen und nach überlieferten Rezepten zubereiten.a