Home / Schlagwort: Törggelen

Tag Archives: Törggelen

Einkehren, schmausen, lustig sein – wo’s urig ist

Beim Törggelen kann man zwei  Arten von Lokalen ansteuern: Die Buschenschänken – hier macht der Wirt den Wein und oft auch den Schnaps selber. Und die Hofschänken, die  den Wein zukaufen, aber oft eine gute Jause mit eigenem Käse und Speck bieten. Wir nennen acht Adressen, wo das Törggelen Tradition hat. Hat man den richtigen Hof gefunden, sollte es beim ...

Read More »

Auf geht’s zum Gassltörggelen in Klausen

Wenn der Herbst beginnt, ist es im südlichen Eisacktal Zeit die 5. Jahreszeit, die Törggelesaison, einzuläuten. Und was gibt es besseres als diese Saison mit einem Fest zu beginnen. An drei Samstagen widmet sich das Künstlerstädtchen Klausen voll und ganz dem Brauchtum des „Törggelen“ und verwandelt sich sozusagen in eine Törggelestube unter freiem Himmel. Durch die Gassen der Stadt ziehen ...

Read More »

10 Tipps zum Törggelen

Mit Freunden unterwegs und lustig sein, von Weinbauer zu Weinbauer wandern, gute bäuerliche Küche und frischen Wein genießen – das ist Törggelenzeit. Wer dabei nachhaltig Spaß haben will, sollte sich trotzdem an einige Tipps und Regeln halten. Nein, wo genau sein Hof liegt, das mag Herbert Vigl denn doch nicht im Internet oder in der Zeitung lesen. Der Südtiroler Gebirgsbauer ...

Read More »

Von Hof zu Hof

Genuss-Wanderer finden im Eisacktal noch ein kleines Paradies: Bequeme Wanderwege mit imposantem Dolomitenpanorama, sonniges Spätherbst-Wetter, bäuerliche Tradition mit regionaler Küche und obendrein süffigen Wein und kulinarische Schätze aus Kastanien. Wer vom Kloster Neustift bei Brixen aus in den Eisacktaler Keschtnweg startet oder ein Stück des europäischen Besinnungsweges nach St. Cyrill läuft, der kommt unweigerlich am Villscheider Hof vorbei. Der Hof ...

Read More »

Unterwegs auf dem Keschtnweg

Herbstzeit, das heißt im Eisacktal Törggele-Zeit. Doch was wäre das Törggelen ohne Kastanien? Eben! Wer das originale Törggelen in seiner Ursprungsregion erleben und einiges über die neu erwachende Kastanien-Kultur lernen möchte, sollte die eine oder andere Etappe des Eisacktaler „Keschtnweges“ wandern. Seit Jahrhunderten hütet das Eisacktal einen besonderen Schatz: Seine Kastanienhaine. Wuchtige Kastanienbäume recken ihre Kronen in den Himmel und ...

Read More »

Bozen erkunden von den Gipfeln bis zur Unterwelt

Die drei Bozner Seilbahnen Ritten-Jenesien-Kohlern führen hinauf in steile Höh. - Foto: Verkehrsamt der Stadt Bozen

Die Landeshauptstadt Südtirols zeigt in der Broschüre „Bozen aktiv“ zahlreichen Angebote, die vom Museumsbesuch bis zum Herbst-Törggelen das Erleben der Stadt interessanter gestalten. Einiges davon ist altbewährt, anderes kommt jedes Jahr neu hinzu. So zum Beispiel die kunsthistorischen und architektonischen Rundgänge, welche die spannende historische Zeitspanne 1919-1949 in Bozen beleuchten (dienstags und sonntags im Zweiwochenrhythmus ab 14.30 Uhr, 6 Euro) ...

Read More »

Törggeletage in Tramin

Der Südtiroler Weinort Tramin lädt am Freitag, den 30. September  von 17 Uhr bis 0.00 Uhr und Samstag, den 1. Oktober von 12.30 Uhr bis 0.00 Uhr zu den traditionellen Törggeletagen. Spitzenweine der Traminer Kellereien, typische Gerichte zur Törggelezeit stehen zur Auswahl und der „Neue“ kann verkostet werden. [wp_campaign_1] Zu dieser Zeit, dem goldenen Herbst, verwandelt sich die Weinstraße in ...

Read More »

Goldener Herbst in Bozen

Der Herbst ist eine der faszinierendsten Jahreszeiten in Bozen. Die Landschaft erleuchtet in goldgelben Farbtönen und das angenehme Klima lädt ein, Spaziergänge oder gemütliche Wanderungen zu unternehmen und viel Zeit im Freien zu verweilen. Jeder, der Südtirol kennt, weiß, dass jetzt Törggelezeit ist, eine Tradition in Südtirol. 

Entlang der Weinstraße wurden schon früher nach dem Weinpressen alle Erntehelfer zu einer ...

Read More »

Bauernkuchl im Passeiertal

Das Passeiertal präsentiert sich im Herbst als echtes Schlaraffenland: Das Verkosten des jungen Weines gemeinsam mit würzigem Speck und gerösteten Kastanien hat von Anfang Oktober bis Mitte November Hochkonjunktur. Bei der „Bauernkuchl“ im Hinterpasseier laden die Gastwirte zu traditionellen wie raffinierten Gerichten. Wenn die Welt in den buntesten Herbstfarben leuchtet, ist im Passeiertal Wander- und Schlemmerzeit. Das Törggelen, einen alten ...

Read More »

Hofschänken: Hier bittet die Bäuerin zu Tisch

Wer traditionelle bäuerliche Küche liebt, kann zur Törggelenzeit in Südtirol viele kulinarische Schätze entdecken. Dann sind die Täler und Höhen von Brixen bis Meran eine Schatztruhe herzhafter Hausmannskost. Für kulinarische Hochgenüsse ihrer Gäste stehen die Bäuerinnen ab Mittag am Herd statt im Stall. Sie heißen Norbert Niederkofler, Egon Heiss, Arturo Spicocchi und Claudio Melis. Kaum eine Region ist so gepflastert ...

Read More »