Home / News / Südtirols Küche: Kulinarisch weiter nach oben

Südtirols Küche: Kulinarisch weiter nach oben

Südtirols Küche scheut geschmacklich und ästhetisch keinen internationalen Vergleich. Das Auge isst mit.

Eines ist sicher: Südtiroler wissen, wie man gut speist und trinkt! Das spiegeln auch die diesjährigen Auszeichnungen wider für Südtiroler Köche und Südtiroler Weine: Der Guide Michelin beschert Südtirols Köchen auch 2013 insgesamt 20 Sterne. Der Gault Millau Südtirol vergibt 2013 das beste Zeugnis seit Erscheinen: 111 Hauben bei 13 Neueinsteigern. Und der Gambero Rosso hat die Anzahl der Drei-Gläser-Weine für Südtirol auf 26 erhöht.

Guide Michelin

Reimund Brunner von der Anna Stuben im Grödnerhof gehört ab sofort zu Südtirols Sterneköchen. In seinen Gerichten bevorzugt der Chefkoch einheimische und regionale Produkte. Die Johannesstube im Hotel Engel in Welschnofen musste hingegen ihren Stern abgeben, da der Koch das Hotel verlassen hat. Somit sind in Südtirol 17 Restaurants mit insgesamt 20 Michelin-Sternen ausgezeichnet. Zu den Spitzenköchen mit Zwei-Sternen zählen Norbert Niederkofler vom St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina in St. Kassian, Gerhard Wieser von der Trenkerstube im Hotel Castel in Dorf Tirol und Martin Obermarzoner mit seinem Restaurant Jasmin in Klausen.

Gault Millau

Insgesamt 20 Restaurants haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Das Restaurant Sissi in Meran und das Kuppelrain in Kastelbell erhielten sogar eine dritte Haube. Bestätigt wurden zudem die vier Hauben des Restaurants St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina in St. Kassian – die Höchstnote des Gault Millau. Auch Service und Ambiente sind in Südtirol exzellent: Das Restaurant im Hotel Castel Fragsburg erhielt die Auszeichnung für den besten Service und das auf 2.000 Metern gelegene Chalet Gerard wurde für sein Ambiente ausgezeichnet.

„Südtirol ist das einzige Land, in dem es gastronomisch kontinuierlich bergauf geht“, resümiert Karl Hohenlohe, Herausgeber des Gault Millau die positive Entwicklung. Dies führt er nicht zuletzt auf die Symbiose von alpinen und mediterranen Einflüssen zurück: „Südtirol hat wenig Konkurrenz, wenn es um gelungene Verbindungen zwischen herausragenden Grundprodukten, einheimischen Spezialitäten sowie das richtige Gespür geht, dieses gekonnt zu verarbeiten“, so der Gourmet-Kritiker abschließend.

Gambero Rosso

Und wieder einer mehr! Der renommierteste Weinführer Italiens, der Gambero Rosso, hat 26 Südtiroler Weine mit „Drei Gläsern“, der Höchstnote des Führers geehrt. Dabei sind die Weißweine die eindeutigen Gewinner. 18 sind es insgesamt,  vor allem Rieslinge und Weißburgunder. Unter den Rotweinen dominieren die autochthonen Sorten Vernatsch und Lagrein. Zwei Vernatsch sind das erste Mal dabei: Der St. Magdalener Antheus 2011 vom Weingut Waldgries in Bozen und der Meraner Schickenburg 2011 von der Kellerei Meran. Bei den Süßweinen hält – wie bereits in den vergangenen Jahren – der Südtiroler Goldmuskateller Passito Serenade 2009 der Kellerei Kaltern die Stellung.

About admin

One comment

  1. 655361 328918Good to be visiting your blog once much more, it continues to be months for me. Nicely this post that ive been waited for so lengthy. I want this article to total my assignment within the university, and it has same topic together with your post. Thanks, terrific share. 668752

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Newsletter von Schönes Südtirol abonnieren:
Eintragen