In Südtirol hat die Weinernte 2013 begonnen. Im Vergleich zum Vorjahr sind das zwar zwei Wochen später. Aber das bisher ideale Herbstwetter verspricht gute Traubenqualitäten und Freunde des Südtiroler Weins können sich auf einen sehr guten Jahrgang freuen. Hans Terzer, Präsident der Südtiroler Kellermeister und Kellermeister der Kellerei St. Michael-Eppan, berichtet von „durchwegs sehr gesunden, kompakten Trauben mit guten Zuckerwerten und unerwartet guter Säure“. Gemeinsam mit Südtirols Weinbauern, Weinproduzenten und Kellermeister bereitet er sich auf einen sehr interessanten Jahrgang vor.
Späte Blüte, rasches Wachstum
Eine lang anhaltende Regenperiode und tiefe Temperaturen im Frühjahr ließen 2013 die Vegetation in den Weinbergen verspätet starten. Die Blüte begann erst Anfang bis Mitte Juni, startete dann aber voll durch und ging in ein rasches Wachstum über. Trotz spätem Austrieb und schlechten Blühbedingungen wurde der Vegetationsrückstand durch die gute Versorgung der Böden mit Winterfeuchte und durch hohe Temperaturen rasch aufgeholt. Junganlagen und Weingärten mit sehr durchlässigen Böden allerdings haben durch die lang anhaltende Hitze und Trockenheit während des Sommers zum Teil etwas gelitten.
Außer einigen wenigen Fällen von Pilzkrankheiten im regenreichen Mai gab es 2013 in den Südtiroler Weinbergen keine nennenswerten Probleme. Einzig die starken Hagelfälle am 22. Juli zerstörten in den betroffenen Gebieten – vor allem im Unterland – einen beachtlichen Teil (teilweise bis zu 80 Prozent) der Ernte. Hansjörg Hafner vom Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau spricht „von einem durchwachsenen Vegetationsjahr in den Weinbergen, das keine extremen Probleme mit sich gebracht hat“. Und er fügt hinzu: „Belohnt wurden vor allem jene Bauern, die fleißig waren und die Witterung aufmerksam verfolgt haben.“
Weinbauern erwarten sehr guten Jahrgang
Mengenmäßig liegt die Ernte 2013 schätzungsweise fünf bis zehn Prozent über jener des Vorjahres und pendelt sich damit wieder auf langjährige Durchschnittswerte ein. Für 2013 erwartet Südtirols Weinwirtschaft eine Weinernte um die 350.000 Hektoliter. Im Vergleich dazu: 2012 wurden in Südtirol 330.000 Hektoliter Wein produziert, 57 % entfielen auf die Weiß- und 43 % auf die Rotweine.
Wenn das Wetter in den nächsten Tagen und Wochen mitspielt, dann freuen sich Südtirols Weinbauern, Weinproduzenten und Kellermeister jedenfalls auf einen spannenden, sehr guten Jahrgang.
At a median follow up of 33 months, the combination of anastrozole and Taxofen tamoxifen citrate did not demonstrate any efficacy benefit when compared to Taxofen tamoxifen citrate therapy given alone in all patients as well as in the hormone receptor positive subpopulation cheap cialis online pharmacy
Many different organs may be affected in pelvic surgery for cancer levitra mecanismo de accion
Xiidra is the first prescription eye drop approved by the FDA for both the signs and symptoms of dry eye disease buy cialis online 20mg