Der Schlern ist nur 2564 Meter hoch – doch trotz seiner geringen Höhe gilt der stockartige Westpfeiler der Dolomiten auf Grund seiner charakteristischen Form und seiner steilen Felsenwand als Wahrzeichen Südtirols. Der mächtigen Felsformation liegen die Dörfer Völs, Seis und Kastelruth zu Füßen.
Der Burgstall (2515 Meter) bildet den Nordrand des Berges, seine höchste Erhebung ist der Monte Petz (hier steht auch das Gipfelkreuz), der den Gabels Mull (2390 Meter) und den Jungschlern (2280 Meter) überragt. Sein unverwechselbares Aussehen bekommt der Schlern durch die markant in die Höhe ragenden, gewaltigen Spitzen, die nach ihren Erstbesteigern benannt sind.
Er galt als unbezwingbar
Die Santnerspitze hieß bis 1880 Großer Schlernzacken, ehe Johann Santner (21.4.1841 bis 21.5.1912), ein gebürtiger Osttiroler, den Gipfel erklomm. Bis zu jenem Tag der Erstbesteigung galt der Große Schlernzacken bei den Bewohnern des Schlerngebiets als unbezwingbar. Doch Santner strafte die einheimische Bevölkerung Lügen und ließ sich von der Spitze des Berges, beziehungsweise “des Felsenstückes von kolossaler Dimension“, wie er es selbst nannte, nicht weiter beeindrucken. Vier Jahre später wurde dann die zweite, damals noch unbezwungene Spitze, in Angriff genommen. Zusammen mit G. Battista Bernhard stand der Augsburger Alpinist Gustav Euringer (15.6.1854 bis 6.5.1922) als erster auf dem Gipfel.
[wp_campaign_1]Um zu erfahren, woher denn der Name Schlern kommt, muss man in die Zeit von Oswald von Wolkenstein (um 1377 bis 2.8.1445) zurück gehen, in der der Name Salern auftaucht.

Die Santnerspitze (rechts) ist benannt nach dem Osttiroler Bergsteiger Johann Santner. Foto: Tourismusverein Tiers
Die dürfte die älteste überlieferte Form des Namens sein. Oswald von Wolkenstein war nicht nur Sänger, Dichter und Komponist, er war auch ein Politiker von überregionaler Bedeutung, und stand als Diplomat in Diensten des deutschen Kaisers Sigismund I. Es gibt bis heute keine befriedigende Deutung des Namens, doch das ladinische Wort “Salara” (Wasserlauf) gilt als am wahrscheinlichsten. Es kann sein, dass damit auf die gefürchteten, vom Schlern niederstürzenden Wildbäche hingewiesen wurde.
Magische Kräfte
Seit Urzeiten schon umhüllen den Schlern magische Kräfte, verbunden mit den abstrusesten Hexengeschichten. Laut Volksmund trafen sich dort Hexen aus nah und fern. Von allen Seiten, so hieß es, ritten sie auf den Schlern, um dort ihr Unwesen zu treiben, und mit ihrem Herrn und Meister, dem Teufel, den Hexensabbath zu feiern. Es wurde gezecht und getrunken, getanzt und Unfug getrieben. Der gewaltige Schlernrücken war also einer der beliebtesten Tummelplätze für die Hexen, das Schlernplateau galt als ihr Hauptversammlungsplatz schlechthin.
Auf dem Schlern befindet sich in einer Höhe von 2457 Metern das Schlernhaus. Dort gibt es 120 Schlafplätze, also die Möglichkeit, auf dem Schlern zu übernachten, und einen Sonnenauf- und/oder Sonnenuntergang in den Dolomiten live mitzuerleben. Auf der gegenüber liegenden Seite des Schlerns hat man einen herrlichen Blick zu den Vajolet-Türmen und zum Rosengarten.
I can work out and I can stay healthy and motivated, but I can t change some things cialis price The huge silver white wings shook violently, and the gust of wind mixed with ice and snow roared to meet Alice s two staggered waves, They were about to fall headlong into the mega g diet pills sky do men lose weight faster than women amid Roland s sigh of freedom, and will adipex fail a drug test fell on an ancient will adipex fail a drug test tree with lush foliage, crying as they looked at the distant flying new weight loss product images army