Wenn die Temperaturen merklich sinken, erster Schnee die umliegenden Alpengipfel erreicht und einem der verführerische Duft leckerer Heißgetränke und frischen Gebäcks in die Nase steigt, dann ist Adventzeit im schönen Meran.
Von Ende November bis Anfang Januar erleben Besucher echten Weihnachtszauber in romantischer Atmosphäre: Traditionelle Handwerkskunst und feine, kulinarische Spezialitäten, besinnliche Momente in trauter Zweisamkeit oder gesellige Stunden mit Freunden und Familie – das sind die Zutaten des weit bekannten und allseits beliebten Meraner Advent.
Der Christkindlmarkt bzw. Weihnachtsmarkt Meran (19. Meraner Advent) hat seine Tore vom 25. November bis zum 7. Januar 2012 geöffnet. Die Eröffnungsfeier findet am 24. November ab 17 Uhr statt. Die diesjährige Auflage des Meraner Christkindelmarktes steht unter dem Motto „Genuss und Erholung“.
[wp_campaign_1]Echte Handwerkskunst, edle Produkte
Südtiroler Handwerksprodukte zeichnen sich durch höchste Qualität und perfekte Verarbeitung aus. Wer sich jedoch kein maßgefertigtes Möbelstück leisten kann, hat vor allem in der Weihnachtszeit die Gelegenheit, sich kleine, aber feine Unikate mit nach Hause zu nehmen. Ganz abseits der Masse finden sich in Meran und Umgebung nostalgische und besinnliche Adventsmärkte, die durch einen Spaziergang mit winterlichem Panorama zu erreichen sind.
Erstmalig in diesem Jahr lockt die Therme Meran zwischen Ende November und Ende Dezember mit einem besonderen Architekturprojekt. Auf der großräumigen Piazza vor dem Thermenkubus entstehen große Christbaumkugeln, die jeweils rund zwölf Personen Platz bieten. Die Kugeln werden aus einem Grundgerüst in Lärchenholz gefertigt, das mit einer Textilhaut überzogen wird.
Angenehmes Raumklima
Innen sorgen ein runder Tisch in unbehandeltem Lärchenholz sowie eine Verkleidung der Sitzbank aus Lodenstoff für ein angenehmes Raumklima. Besonders wichtig ist der Therme, dass einheimische Rohstoffe – Holz und Wolle aus Südtirol – verbaut werden. Die Dekoration wird aus den Wurzeln und Ästen der gefällten Bäume gefertigt. Zum Gesamtkonzept gehört auch eine eigene Küchenhütte, in der traditionelle Südtiroler Gerichte, ebenfalls aus regionalen Produkten, à la minute zubereitet werden. Ein kleiner Eislaufplatz und drei Verkaufshütten, in denen Handwerker ihre Produkte anbieten, runden die Gestaltung des Platzes ab.
Dieser Artikel wurde bereits [wpp_count] Mal gelesen.