Hunderttausende Tulpen, Hyazinthen und Kaiserkronen blühen wieder um die Wette: Am 1. April 2017 öffnen die Gärten von Schloss Trauttmansdorff ihre Tore. Anlässlich der Feierlichkeiten rund um 700 Jahre Meran
schmücken sich die Gärten von Schloss Trauttmansdorff auch gleich zu Frühlingsbeginn mit einem eigens
kreierten Blumenbeet.
Besonderer Höhepunkt im neuen Gartenjahr ist die Ausstellung des internationalen Garten-
Fotowettbewerbs „International Garden Photographer of the Year“ aus London. 50 Gartenimpressionen
aus aller Welt, ausgewählt von einer internationalen Jury, können im gesamten Gartenareal der Gärten
entdeckt werden. Darunter auch die Gewinnerfotos der Kategorie „The Spirit of Trauttmansdorff“, die in
den Gärten von Schloss Trauttmansdorff aufgenommen worden sind.

Auch in diesem Sommer lockken wieder zahlreiche Veranstaltungen; Foto: Die Gärten von Trauttmannsdorff
Das Touriseum hingegen widmet seine Sonderausstellung „Auf die Pässe, fertigt, los!“ auf Schloss
Trauttmansdorff den Alpenpässen, ihrer Faszination und touristischen Bedeutung. Die Ausstellung ist als
kurvenreiche Bergstraße inszeniert – mit Kehren, Steigungen und Aussichtspunkten.
Die Gärten sind auch 2017 das ganze Jahr über Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen. An den
Sommerabenden finden im beleuchteten Amphitheater rund um den Seerosenteich wieder die
„Gartennächte“, Konzerte mit Musikerinnen und Musikern aus aller Welt statt. An den Sonntagen im Juni
und am ersten Sonntag im Juli erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Frühstück auf der Sissi-
Terrasse, wo einst Kaiserin Elisabeth flanierte.
Unter dem Motto „Trauttmansdorff nach Feierabend“ bleiben die Gärten an den Freitagen im Juni, Juli und August bis 23.00 Uhr geöffnet und die Freitagabendführungen zeigen Facetten des Gartens und seiner Pflanzen im milden Abendlicht. Gartenfreunde können ab Mitte Juni einen langen Aperitif bei Südtiroler Live-Musik im Palmencafé am Seerosenteich genießen. Bei den verschiedenen Workshops am alljährlichen Aktionstag „Gartenfrühling“ am 21. Mai heißt es mitmachen und Botanik hautnah erleben. Am 8. Oktober findet der „Gartenherbst“ statt, dabei wird geforscht und entdeckt %9