Home / Region / Bozen / Flanierend genießen

Flanierend genießen

Verströmt mediterranen Flair: Guntschna-Promenade in Bozen; Foto: TA Bozen

Verströmt mediterranen Flair: Guntschna-Promenade in Bozen; Foto: TA Bozen

Noch bevor sich am Gardasee die Blütenpracht ergießt, steht in Bozen die Guntschna-Promenade im Vollrausch der Düfte und Farben. Und im Mai-Juni, wenn die Schneeschmelze ihren Höhepunkt findet, ist der Charme des ehemaligen Luftkurorts Gries, mit seinen Villen, Parks, Gärten und Rebflächen, am stärksten.

Mit ihrer auffälligen mediteranen Flora ist die Guntschnapromenade von besonderem Interesse für botanisch versierte Flanierer und Wanderer. Hier gedeihen Olivenbaum, Lorbeer, Agave, Palme, Feigenkaktus und Korkeiche, neben üppigen Blütensträuchern. Ausgangspunkt für die Wanderung ist die Alte Grieser Pfarrkirche, ein kunsthistorisches Kleinod im Westen der Stadt. Dahinter startet die Promenade: ein zuweilen breiter Weg, der sich gemütlich den Berg hinauf schlängelt. Bis zum höchsten Punkt beim Reichrieglerhof sind es 250 Höhenmeter, die man in 45 Minuten bewältigt. Wer Panorama-Pausen einschiebt, schafft es in einer Stunde. Ein Abstieg über die Fagenschlucht bringt auf einer Variante in die Stadt zurück.

Statdteil Gries in Bozen; Foto: TA Bozen

Statdteil Gries in Bozen; Foto: TA Bozen

Grüne Oase mitten in der Stadt
Hier trennt nur die Straße ins Sarntal den Fußsteig vom Eingang ins Restaurant Rastbichler, einem Südtiroler Lokal mit langer Tradition. Das Haus lädt zum gemütlichen Mittag- oder Abendessen ein, an lauen Sommerabenden am besten im Garten unter der Pergel. Die Küche ist gekennzeichnet von heimischer Bauernkost, die mit mediterran inspirierten Gerichten kombiniert wird und mit Frische punktet. Besonderer Wert wird auf die Saisonküche gelegt und auf Zutaten der Gegend: Pilze, Wild, Lamm, Rind und jede Menge Fisch. Einen Blick in die Speisekarte werfen Sie am besten erst dann, wenn Sie schon zu Tisch sitzen, denn jeden Tag kommen neue frische Gemüse- und Obstsorten auf den Teller.

Gleich hinter dem Restaurant in der Cadornastraße  befindet sich das Flussbett der Talfer – beidseitig eine grüne Oase mitten in der Stadt, mit Blumenrabatten, einem außergewöhnlichen Baumbestand, riesigen betretbaren Rasenflächen, Rosenbeeten, Spiel- und Sportplätzen. Der Blick zum Rosengarten und auf Schloss Maretsch runden die Augenweide ab.

Gewöhnlich ist die Talferbrücke der Startpunkt für ausgedehnte Fußmärsche, für Joggingrunden oder auch nur kurze Lese- und Ruhepausen im Grün des Flussbetts entlang der Wassermauerpromenade. Jetzt folgen Sie dem Weg eben zurück in die Stadt. Lassen Sie sich beim Wählen der Marschroute auf der Wassermauerpromenade an anderen Tagen aber immer von der Laune treiben.

About admin

4 comments

  1. 683504 472371 very nice post, i surely adore this web site, keep on it 428040

  2. One or both partners are not virally suppressed, not consistently adherent to ART for at least six months or PrEP is not in use should i take propecia

  3. propecia results In this syndrome, the fingers of both hands are very sensitive to cold, and they remain cold and blue colored after exposure to low temperatures

  4. 149342 808054I do not have a bank account how can I spot the order? 741126

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Newsletter von Schönes Südtirol abonnieren:
Eintragen