
Welche Rolle spielt die Kirche? Der Kommissar muss in höchsten Kreisen ermitteln. Szene bei den Dreharbeiten von „Der Koffer“; Foto: Matteo Vegetti
Was ist da bloß los? Welche Rolle spielt der Lederkoffer? Wer ist verantwortlich für den Tod des jungen Mönchs? Blutüberströmt liegt er in seiner Kutte in einer verlassenen Lagerhalle inmitten der Gewerbezone Gand in St. Michael | Eppan. Weitere Verletzte mit blutenden Wunden liegen ebenfalls am Boden. Mit heulender Sirene rollt die Ambulanz ein, um sie zu versorgen. Panoramaschwenk. nach draußen – Cut.
Die kurze Szene gehört unter dem Namen „Der Koffer“ zur ersten Staffel von „CrimeTube Südtirol“ und ist die Premiere einer Südtiroler Webserie, die ausschließlich von Südtirolern für Südtiroler produziert wird, von jungen, ambitionierten Südtiroler Schauspielern und einer rein Südtiroler Crew von Regie über Kamera bis Postproduktion. Klar, dass die auch alle im Südtiroler Dialekt sprechen.
Inhaltlich geht es von Korruption über Skandale in der Kirche bis zur Geldwäsche, relativ komplizierte Themen, aber allesamt aktuell. Vor den Kameras stehen gerade Lissy Pernthaler und Ricardo Angelini. Mit dem Text in der Hand gehen sie noch einmal schnell die Szene durch, bevor der nächste Take geschossen wird. Vom Dach der Lagerhalle kommen laute Anweisungen. „Lissy, du musst etwas schneller einsetzen, wenn Ricardo zum Auto läuft“, ruft Regisseurin Lisa Maria Kerschbaumer.

Filmszene aus „Der Koffer“ mit Regisseurin Lisa Maria Kerschbaumer, Lissy Pernthaler (rechts) und Ricardo Angelini (mitte); Foto: Matteo Vegetti
Die Szene wird noch einmal geprobt, dann sagt Lisa Maria mit einem gelben Funkgerät allen rund 50 Personen am Set durch, dass jetzt erstmal Mittagspause ist. Viel Zeit bleibt dafür jedoch nicht. Bei einem normalen Film werden an einem Drehtag zwei Filmminuten produziert. „Wir haben zehn Tage und müssen 40 Minuten drehen“, erklärt Lisa, „das schränkt uns natürlich in unserer Arbeitsweise ein.“
Erfunden haben „Crimetube Südtirol“, die erste Internet-Krimiserie Südtirols, die beiden Südtiroler Schauspieler Andreas Hartner und Ricardo Angelini, der auch schon bei ARD und ZDF in Serien wie „Tatort“ und „SOKO 5131“ mitwirkte. Aus einer flüchtigen Idee bei einem gemeinsamen Mittagessen beim Filmfest München 2015 entstand ein innovatives Konzept, das zu 100 Prozent in Südtirol realisiert wird . Um ihre Idee zu verwirklichen, haben die Beiden auch die Finanzierung selber auf die Beine gestellt, vor allem mit Hilfe von privaten Sponsoren und der Kulturförderung des Landes Südtirol.
Das Genre der Webserie ist ein relativ junges Phänomen und ist der neuen Medienkultur von Streamingdiensten und Kanälen, wie den bekanntesten Youtube und Vimeo zu verdanken. Ein weiterer Faktor spielt auch die schnellere Zugänglichkeit zu qualitativer Technik. Schon Smartphones können heutzutage Videos in 4K Qualität aufzeichnen. Zum Durchbruch verhalfen den Internetserie vor allem die US-Dienste „Netflix“ und „Amazon Prime“.

Über die Plattform „Openinnovation Südtirol“ suchen die Macher von Crimetube jetzt noch Kapital für die weiteren Folgen.
Um weitere Folgen zu verwirklichen, suchen sie jetzt über edie Crowdfunding-Plattform Openinnovation-Südtirol weiteres Kapital – mit anderen Worten: Wer an das Projekt glaubt und die jungen Macher unterstützen möchte, kann das über diese Plattform tun. Für 30 Euro gibt es ein Special Event VIP-Ticket zur Filmpremiere inklusive Crimetube-Unterstützer-Paket. Die Premiere findet am 22. Mai im Filmclub Bozen, großer Saal, statt. Eine Teilnahme an der Postproduktion gibt absoluten Filmliebhabern für den Betrag von 100 Euro Einsichten in die Postproduktion (Schnittraum,Special Effects, Musikkomposition) und beschert ein anschließendes Abendessen mit den Gründern der Serie. Der eigene Name im Abspann ist für 150 Euro drin und zwei VIP-Premierenkarten gibt es obendrauf. Name und Firmen-Logo im Abspann unterstützen das Projekt mit 250 Euro, natürlich gibt es auch hier die zwei VIP-Premierenkarten obendrein.
Hier stellen die Macher Andreas Hartner und Ricardo Angelini ihre Idee vor:
Inhalt der Serie:
Als Karl, ein junger Mönch, nach einem Überfall im Krankenhaus Bozen zu sich kommt, erinnert er sich nur bruchstückhaft an die Geschehnisse der letzten Nacht. Die ehrgeizige Journalistin Chiara, die eine neue Story wittert und Erich, der Kommissar, der den Fall untersucht, treffen im Krankenhauszimmer aufeinander. Was ursprünglich nach einem simplen Fall aussieht, entpuppt sich zunehmend als ein geheimes Netzwerk voller Intrigen und krimineller Machenschaften, das seine Kreise bis in die höchsten Gesellschaftsschichten Südtirols zieht. Es entspinnt sich ein Versteckspiel um die neusten Erkenntnisse und jeder der Beteiligten wird zum verbitterten Einzelkämpfer.
Entstehungsgeschichte
Im Herbst 2015 wurde mittels eines südtirolweiten Schreib-Wettbewerbs für den Stoff der Drehbücher, die Autorin Silvia Fischnaller aus Vilnöss ermittelt. Das Konzept der 17 jährigen Schülerin überzeugte die Crimetube-Macher und aus ihrer Geschichte wurde anschließend die Grundidee für das Drehbuch entnommen. Entwickelt haben die Geschichte dann Ricardo Angelini und Andreas Hartner. Als das Grundgerüst stand, übergaben sie den Auftrag, daraus ein fertiges Drehbuch zu schreiben an den jungen Bozner Drehbuchautor Alessio Posar, der mittlerweile zwischen seiner Heimat und Turin lebt und arbeitet. Im Februar 2016 wurde die erste Folge als Pilotfolge gedreht um etwas „in der Hand zu haben“.
- Beim Dreh von „Crimetube,-Südtirol“ der ersten rein südtirolerischen Internet-Krimiserie, Fotos Matteo Vegetti.
Es bleibt spannend – so geht es weiter:
Im März 2017 wurden die restlichen 4 Folgen in Bozen und der Gemeinde Eppan im Überetsch an
11 Drehtagen gedreht. Am 22. Mai findet im Filmclub „Capitol“ Bozen die Premiere der
gesamten Serie statt, um bei der Premiere dabei sein zu können, braucht man aber ein spezielles
Ticket, welches man nicht an der Kinokasse kaufen kann.
Am 25. Mai 2017 geht die erste Folge online und jede Woche folgt eine neue Folge bis alle 5 der
ersten Staffel online sind. Danach wollen die Macher die Serie auch auf speziellen Webfestivals
weltweit einreichen, internationales Interesse an der Serie besteht jedenfalls schon, dafür wird sie
dann auf Englisch untertitelt. Die beiden Produzenten Angelini und Hartner jedenfalls planen
unter dem Namen Crimetube Südtirol weitere Projekte zu realisieren, denn die Fanbase der Serie,
die die Fortschritte live auf Facebook verfolgen kann, wächst jetzt schon mit jedem Tag.
Free tutorials to bookmark https://www.publishbookmarks.com
They just happen to be OTC cialis buy online
On the date of publication, Dana Blankenhorn had a long position in AAPL. The opinions expressed in this article are those of the writer, subject to the InvestorPlace Publishing Guidelines. One issue is it is not known exactly how much bitcoin Wright holds. It has been claimed that the Kleiman estate could get anywhere between 410,000 and 500,000 bitcoin, putting the value at between A$6.1bn and A$7.4bn as of Wednesday. “This is one of best hard tech teams I’ve seen,” said Michael Seibel, the head of Y Combinator’s accelerator program. Wright Electric hired a team that had been previously funded by NASA to investigate the potential for electric planes, which its co-founder Jeff Engler says puts the startup years ahead of the competition. Talking about the fast-depleting reserves, he said there were USD 3.82 billion with the State Bank of Pakistan and combined with amounts held by commercial banks, the net national reserves were around USD 9.26 billion.
http://ys-clean.co.kr/bbs/board.php?bo_table=free&wr_id=17581
Charizard Token Price This project is featured as an ‚Untracked Listing‘ We’re creating an ecosystem of Pokémon NFTs. We will be creating multiple NFTs for all original 151 Pokémon. People will be able to buy and sell them using CHZ006. Not only will people be able to collect these NFTs, but also trade them like Pokémon cards and fight other people for CHZ006 which will cause more tokens to be burned and distributed. We’ll also be working on a platform where these NFTs can be bought, sold, traded, and ultimately used to fight other holders. CALENDARS Each time a transaction takes place with CHZ006, 2% of that transaction is removed (i.e. „burned“) from the total supply. This means that every time a transaction is made using CHZ006, the value of all circulating CHZ006 will be increased, simultaneously decreasing the supply. We also offer something called “instant staking”, which basically rewards all holders. 3% of the transaction will get distributed to all CHZ006 holders. No need to stake or lock up your tokens anywhere to receive these rewards. This will result in an incentive to spread the use of CHZ006 as much as possible.