Home / Natur & Kultur / Berge & Gipfel / Der Schlern: Das Wahrzeichen Südtirols

Der Schlern: Das Wahrzeichen Südtirols

Der Berg ist nur 2564 Meter hoch – trotzdem gilt der stockartige Westpfeiler der Dolomiten wegen der charakteristischen Form und seiner geradezu vertikalen Felsenwand mit den beiden vorgelagerten Bergspitzen, der Santner- (2413 Meter) und der Euringerspitze (2394 Meter) als Wahrzeichen Südtirols.

Von der Seiser Alm aus ist der Schlern (rechts die Santnerspitze) zum Greifen nah. - Foto: Tourismusverein Tiers

Von der Seiser Alm aus ist der Schlern (rechts die Santnerspitze) zum Greifen nah. – Foto: Tourismusverein Tiers

Die Rede ist vom Schlern, dieser mächtigen Felsformation, dem die Dörfer Völs (908 Meter hoch gelegen/3350 Einwohner), Seis (1004/1200) und Kastelruth (1060/5400) ehrfürchtig zu Füßen liegen. Der Schlern überragt die höchste Hochalm Europas, die Seiser Alm, sowie die Mittelgebirgsterrasse von Kastelruth.

Unverwechselbares Aussehen

Der Burgstall (2515 Meter) bildet den Nordrand des Berges, seine höchste Erhebung ist der Monte Petz (hier steht auch das Gipfelkreuz), der den Gabels Mull (2390 Meter) und den Jungschlern (2280 Meter) überragt. Sein unverwechselbares Aussehen bekommt der Schlern durch die markant in die Höhe ragenden, gewaltigen Spitzen, die nach ihren Erstbesteigern benannt sind. Die Santnerspitze hieß bis 1880 Großer Schlernzacken, ehe Johann Santner (21.4.1841 bis 21.5.1912), ein gebürtiger Osttiroler, den Gipfel erklomm.

Bis zu jenem Tag der Erstbesteigung galt der Große Schlernzacken bei den Bewohnern des Schlerngebiets als unbezwingbar. Doch Santner strafte die einheimische Bevölkerung Lügen und ließ sich von der Spitze des Berges, beziehungsweise “des Felsenstückes von kolossaler Dimension“, wie er es selbst nannte, nicht weiter beeindrucken.

Vier Jahre später wurde dann die zweite, damals noch unbezwungene Spitze, in Angriff genommen. Zusammen mit G. Battista Bernhard stand der Augsburger Alpinist Gustav Euringer (15.6.1854 bis 6.5.1922) als erster auf dem Gipfel.

„Salara“-Wasserlauf

Der Schlern ist ein gewaltiges Bergmassiv, ob von Völs aus betrachtet oder vom Völser Weiher aus. - Fotos: Seiser Alm Marketting/Laurin Moser.

Der Schlern ist ein gewaltiges Bergmassiv, ob von Völs aus betrachtet oder vom Völser Weiher aus. – Foto: Seiser Alm Marketing/Laurin Moser.

Um zu erfahren, woher denn der Name Schlern kommt, muss man in die Zeit von Oswald von Wolkenstein (um 1377 bis 2.8.1445) zurück gehen, in der der Name Salern auftaucht. Dies dürfte die älteste überlieferte Form des Namens sein. Oswald von Wolkenstein war nicht nur Sänger, Dichter und Komponist, er war auch ein Politiker von überregionaler Bedeutung, und stand als Diplomat in Diensten des deutschen Kaisers Sigismund I. Es gibt bis heute keine befriedigende Deutung des Namens, doch das ladinische Wort “Salara” (Wasserlauf) gilt als am wahrscheinlichsten. Es kann sein, dass damit auf die gefürchteten, vom Schlern niederstürzenden Wildbäche hingewiesen wurde.

Seit Urzeiten schon umhüllen den Schlern magische Kräfte, verbunden mit den abstrusesten Hexengeschichten. Laut Volksmund trafen sich dort Hexen aus nah und fern. Von allen Seiten, so hieß es, ritten sie auf den Schlern, um dort ihr Unwesen zu treiben, und mit ihrem Herrn und Meister, dem Teufel, den Hexensabbath zu feiern. Es wurde gezecht und getrunken, getanzt und Unfug getrieben. Der gewaltige Schlernrücken war also einer der beliebtesten Tummelplätze für die Hexen, das Schlernplateau galt als ihr Hauptversammlungsplatz schlechthin.

Der Schlern überragt die höchste Hochalm Europas, die Seiser Alm, sowie die Mittelgebirgsterrasse von Kastelruth. Foto: Seiser Alm Marketting/Laurin Moser.

Der Schlern überragt die höchste Hochalm Europas, die Seiser Alm, sowie die Mittelgebirgsterrasse von Kastelruth. Foto: Seiser Alm Marketing/Laurin Moser.

Übernachtungsmöglichkeit auf dem Schlernhaus

Auf dem Schlern befindet sich in einer Höhe von 2457 Metern das Schlernhaus. Dort gibt es 120 Schlafplätze, also die Möglichkeit, auf dem Schlern zu übernachten, und einen Sonnenauf- und/oder Sonnenuntergang in den Dolomiten live mitzuerleben. Auf der gegenüber liegenden Seite des Schlerns hat man einen herrlichen Blick zu den Vajolet-Türmen und zum Rosengarten.

Informationen: Seiser Alm Marketing, Dorfstr. 15, I-39050 Völs am Schlern, Tel.: (0039 0471) 70 96 00, Fax: (0039 0471) 70 41 99; www.seiseralm.it; info@seiseralm.it

Dieser Artikel wurde bereits [wpp_count] Mal gelesen.

About admin

2 comments

  1. 472959 707216Safest messages, or a toasts. are typically launched at 1 point during the wedding but are likely to just be hilarious, humorous to unusual as properly. finest man jokes 709036

  2. 791116 651409I dont normally look at these kinds of web sites (Im a pretty shy person) – but even though I was a bit shocked as I was reading, I was definitely a bit excited as properly. Thanks for giving me a big smile for the day 539231

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Newsletter von Schönes Südtirol abonnieren:
Eintragen