Buchweizen-Knödel mit Bergkäse und Südtiroler Speck: Wenn einem da nicht das Wasser im Munde zusammenläuft. Ein schmackhaftes, deftiges Gericht aus der traditionellen Südtiroler Küche.Das lässt sich auch daheim einmal ausprobieren. Einfache Zubereitung, hoher Genuss: Mit diesem Rezept bringen Sie ein leckeres Stück Südtirol in Ihre Küche. Gang: Vorspeise Schwierigkeitsgrad: mittel Dauer der Zubereitung: > 1 h modern/traditionell: traditionell Zutaten für ...
Read More »Speck & Schlutzer
Zelten
Dieses ganz besondere, einzigartige Südtiroler Gebäck gehört zur Weihnachtsbäckerei wie das Christkind zum Heiligen Abend. Es ist die verfeinerte Form des Früchtebrots. Jeder Bäcker und jeder Konditor hat sein eigenes Rezept und hütet das Geheimnis wie seinen Augapfel. Es gab früher keine Südtiroler Hausfrau, die nicht auf ihr gutes Zeltenrezept stolz war. Es gibt viele Variationen von Zelten, dieses hier ...
Read More »Tirteln
Ursprünglich kommen die Tirtln aus dem Pustertal. Die Teigwaren werden mit einer deftigen Füllung aus Spinat, Quark oder Sauerkraut versehen. Tirtln eignen sich auch als Nachspeise, wenn man sie mit Marmelade füllt. 200 g Roggenmehl, 200 g Weizenmehl, 1 EL Öl, Salz, etwas Milch, 200 g passierter Spinat oder 200 g Quark oder 200 g gekochtes Sauerkraut, Backöl. Aus Mehl, ...
Read More »Terlaner Weißweinsuppe
Diese Suppe ist nach dem Ort Terlan an der Weinstraße, einer Gemeinde im Etschtal zwischen Bozen und Meran, benannt. Terlan ist vor allem wegen seines Weins bekannt, den der Ort wegen seiner optimal gelegenen Weinberge auf fast 250 Metern Höhe hervorbringt. Zutaten für 4 Personen: ½ l starke Fleischbrühe, 5 Eidotter, ¼ l Sahne, ¼ l Weißwein (Terlaner oder Sylvaner), ...
Read More »Apfelstrudel
Der original Südtiroler Apfelstrudel besteht aus einem Mürbteig. In anderen Regionen wird der Teig auch zu einem Blätterteig, einem Topfenteig (Quark) oder einem Hefeteig verarbeitet. 300 g Mehl, 200 g kalte Butter, 2 TL flüssige Butter, 100 g Puderzucker, 1 Voll-Ei, 1 Eidotter, 2 Päckchen Vanillinzucker, 2 Messerspitzen abgeriebene Zitronenschale, 1 Prise Salz, 40 g Rosinen, 600 g säuerlich-aromatische Äpfel, ...
Read More »Strauben
Strauben sind eine Süßspeise, die vor allem in Bayern, Österreich und Südtirol bekannt und verbreitet ist. 200 g Mehl, 1 Prise Salz, 20 g flüssige Butter, ¼ l Milch, 20 ml Schnaps, 3 Eier, Fett zum Backen. Milch salzen und lauwarm werden lassen. Das Mehl sieben und zusammen mit den Eidottern und dem Schnaps zur Milch geben. Die Masse rasten ...
Read More »Spinatknödel/Spinatnocken
Ob als Knödel oder Nocken: von der Zubereitung her gibt es keine Unterschiede. Nocken sind eine besonders leichte Speise. Die Zubereitung ist allerdings nicht ganz einfach und erfordert ein gewisses Fingerspitzengefühl. Man sticht sie zum Einlegen in das kochende Wasser, das jedoch nicht kochend sprudeln sollte, mit einem Esslöffel ab, den man immer wieder in heißes Wasser taucht. Sie müssen ...
Read More »Kasknödel
Diese Leckerei schmeckt hervorragend mit brauner Butter abgeschmälzt und mit Parmesan bestreut, als Vorspeise oder Hauptgericht. Kasknödel sind auch Bestandteil des Knödeltris – Speckknödel, Spinatknödel, Kasknödel. (Das Rezept wurde entnommen aus dem Buch „Südtiroler Leibgerichte” von Hanna Perwanger, erschienen im BLV-Verlag, 12. überarbeitete Auflage, 1997). Für 8 – 10 Knödel: 250 g altes Weißbrot, 4 Eier, 1/8 l Milch, 1 ...
Read More »Speckknödel
Knödel sind in der Südtiroler Küche unverzichtbar. Es gibt sie in allen Variationen; Speckknödel werden oft als Einlage in einer deftigen Fleischsuppe serviert, und auch gern zu Sauerkraut – ohne weitere Beigabe – gegessen. Am liebsten verspeist der Südtiroler den Speckknödel jedoch zu Wild oder Schmorbraten. Für 8 – 10 Knödel: 5 – 6 alte Semmeln, 200 g braune Butter, ...
Read More »Schlutzkrapfen
Schlutzkrapfen werden auch Schlutzer genannt und sind eine regionale Nudelspezialität. Sie sind etwa nussgroß und werden aus Roggen- oder Weizenmehl hergestellt. Die Füllung der Teigtaschen besteht aus Fleisch oder Kartoffeln, in Südtirol in erster Linie aus Spinat oder Rote Beete (Rohnen). Im Ladinischen werden die Schlutzer Casunziei genannt. Die deutsche Bezeichnung leitet sich vom Wort schlutzen her, was so viel ...
Read More »