Home / Natur & Kultur / Heimat & Typen

Heimat & Typen

Südtiroler, die was für ihr Land bewegen

Jazzgenuss ohne Baumgrenzen

Es ist wieder so weit: Zum 35. Mal startet in Bozen eines der originellsten Jazzfestivals in Europa. Ganz Südtirol ist mit dabei. Eine einzigartige Atmosphäre schaffen die außergewöhnlichen Locations: Jazz auf Almhütten und in Weinbergen, Jazz in Berggasthöfen und in Firmengebäuden, in Museen und Parks und im Planetarium. Die stolze Programmbilanz: An den zehn Tagen vom 30. Juni bis 9. ...

Read More »

Kunst am Oster-Ei

Nicht an Ostern, sondern irgendwann in den ruhigen Wintermonaten kam Beatrix Hohenegger vom „Gamsegghof“ im Südtiroler Vinschgau die Idee für ihr ungewöhnliches Hobby. Dennoch sind die verzierten Eier ihrer sechs Graugänse gerade zur Osterzeit beliebt. Für diese ritzt die Bäuerin auf Wunsch gern persönliche Widmungen in die robuste Schale. „Der Druck darf weder zu gering noch zu groß sein, Unregelmäßigkeiten ...

Read More »

Das Geheimnis des Turms im See

Der versunkene Turm im Reschensee ist eines der markantesten Postkartenmotive Südtirols. Doch was ist seine Geschichte? Er gilt als Wahrzeichen des Vinschgau mit jährlich tausenden Besuchern aus aller Welt. Im Winter jagen dort Snowkiter übers Eis, im Sommer nutzen Surfer und Segler das Gewässer für ihre Aktivitäten vor Ortlerkulisse. Doch wo heute der halbe Kirchturm aus dem Wasser ragt, befand ...

Read More »

Kunst am Osterei

Ganz vorsichtig taucht Beatrix Hohenegger die federleichte Kostbarkeit in einen Topf roter Batikfarbe. Dann beginnt sie mit ruhiger Hand, in die robuste Schale der Eier ihrer sechs Graugänse zu ritzen. „Eier sind das Symbol des Lebens, und als solches haben sie für mich das ganze Jahr über Saison – nicht nur an Ostern“, schmunzelt sie. Trotzdem sind ihre kleinen Kunstwerke ...

Read More »

Pioniere der Figurenkunst

Ein raues Klima, karge Böden und die wenigen Früchte dieser Erde reichten kaum aus, um die Menschen am Fuß der Dolomiten zu ernähren. Und weil die Winter kalt und einsam waren, schnitze man sich im Grödnertal nützliche Dinge wie Löffel oder Schüsseln aus dem Holz eines großen Waldes, der die Talsohle schon immer umgab. Aus den eher bescheidenen Versuchen, sich ...

Read More »

Der Mann fürs Eingemachte

Beim Betreten des Firmensitzes von Alpe Pragas blickt der Besucher auf Schaukästen, in denen die Produkte wie edle Schmuckstücke eines Juweliers ausgestellt sind. Scheinwerfer setzen die Glasvitrinen zusätzlich in Szene. Viel Aufwand für ein paar Gläser Früchte. Aber hier geht es nicht um gewöhnliche Marmeladen. „Ich wollte schon immer besondere Qualität herstellen“, sagt Alpe-Pragas-Chef Stefan Gruber. Das macht der 39-Jährige ...

Read More »

Eine Kutschfahrt, die ist lustig… – vor allem mit Laurin

Eine romantische Fahrt mit dem Zweispänner in den Dolomiten, begleitet vom herrlichen Ausblick auf die Gipfel und Wiesen? Auf der Seiser Alm ist das Dank fröhlichen Kutschern wie Laurin Demetz und seinen Kollegen kein Problem. Laurin Demetz ist einer von mehreren Anbietern, die im Sommer mit Ihren Pferdekutschen und im Winter mit den Schlitten um die vielen Kunden buhlen, die ...

Read More »

Ladinische Traditionen

Die ladinische Kultur wird durch Traditionen und Festtage übermittelt. Nicht nur die Sprache, sondern auch die Tradition  und Bräuche sind in Alta Badia noch heute lebendig. Festtage, Umzüge und weitere Feierlichkeiten werden besonders schön und nach altem Brauch gefeiert. Der Zauber und die Pracht der vergangenen Zeit ist noch heute spürbar. Die Bevölkerung ist sehr katholisch und deshalb sind auch ...

Read More »

Jazzfieber in Südtirol

Vom 28. Juni bis 7. Juli 2013 wummern wieder überraschende Klänge über Almhütten und Weinhöfe. Auf mehr als 70 Auftritte bringt es in diesem Jahr das Südtirol Jazzfestival. Das Festival ist heuer noch internationaler, noch jünger. Festival-Gäste dürfen sich auf viele unvergessliche Musikerlebnisse freuen.

Read More »

Kulturhistorische Panoramawanderung zu kostbaren Sehenswürdigkeiten

Die Pfarrkirche zu den Heiligen Ulrich und Wolfgang wurde vor über 500 Jahren errichtet. - Foto: Helene Thaler

Herbert Pichler ist ein gebildeter Mann. Seine Wortwahl ist pfiffig, seine Ansichten kritisch. Er kennt sich aus. Vor allem in Südtirol und in seinem Heimatort Deutschnofen. Als eloquenter Wanderführer ist er bekannt wie ein „bunter Hund“ und die Gäste hängen an seinen Lippen. Eine kulturhistorische Panoramawanderung.

Read More »