Home / Region / Seiser Alm / Schlerngebiet / Bergweihnacht in Kastelruth

Bergweihnacht in Kastelruth

Kastelruther Bergweihnacht, Foto: Seiser Alm Marketing_Laurin Moser

Kastelruther Bergweihnacht, Foto: Seiser Alm Marketing_Laurin Moser

In Südtirol hat der Winter Einzug gehalten und die Bewohner der Ferienregion Seiser Alm haben begonnen, die Ärmel hochzukrempeln. Nun wird gewerkelt, gebacken, gestaltet und geschliffen, damit in wenigen Tagen alles in schöner Weihnachtsatmosphäre erstrahlt. Am 6. Dezember 2013 beginnt in dem kleinen Dörfchen Kastelruth die sogenannte Bergweihnacht, die viele Besucher aus aller Welt anzieht.

Handwerker und Landwirte bringen zu diesem Anlass regionale Erzeugnisse zu dem großen Markt auf dem Dorfplatz und bieten an den vier Dezemberwochenenden bis einschließlich 29. Dezember 2013 ihre Ware feil. Zum wohligen Geschmack eines warmen Punsches oder einer heißen Schokolade erfahren die Gäste allerlei Geschichten aus der Gegend und erleben traditionelle Weihnachtsbräuche hautnah mit. Neugierige Weihnachtsmarktbesucher können ihr Talent tatkräftig beim Plätzchenbacken unter Beweis stellen und erfahren so vielleicht sogar das ein oder andere Bäckergeheimnis.

Traditionshandwerk und strickendes Urgestein
Doch auch die Bauern und Handwerker öffnen gerne ihre Schubläden und lassen sich beim Gestalten von Holz- oder Metallarbeiten über die Schultern blicken. Dazu nutzen sie altes Handwerkszeug, das über viele Jahrzehnte lang schon in dieser Region Verwendung findet. Ein absolutes Urgestein ist außerdem der „strickende Paul“, der quasi das „Markenzeichen“ der Kastelruther Bergweihnacht ist. Das Stricken hat sich der jetzige Rentner schon als kleiner Junge von seiner Mutter und Schwester abgeschaut und es nun – nach der Aufgabe seines Hofes – perfektioniert.

Mittlerweile beherrscht er die Technik so gut, dass er kaum noch mit seinen Auftragsarbeiten hinterherkommt. Für seine warmen Jacken, Socken und Mützen verwendet er ökologische Schafswolle aus einer Villnösser Wollspinnerei, wo die Wolle der Bergschafe noch handwerklich verarbeitet wird. Und auch beim Stricken verlässt er sich ganz auf die Machart der originalen Kleidungsstücke: „Ich kenne sie noch aus meiner Kindheit“, erzählt der rüstige Handwerker.

Tanzende Tuifl und Weihnachtskonzerte der Kastelruther Spatzen
Höhepunkte der diesjährigen Bergweihnacht sind neben dem alljährlichen Nikolausumzug und dem Krampuslauf – mit über 800 verschiedenen Perchten und „Tuifl“ aus vier Nationen – die zahlreichen Konzerte der örtlichen Blechbläser sowie der Kastelruther Musikkapelle. Selbstverständlich darf auch das Weihnachtskonzert der Kastelruther Spatzen am 13. und 14. Dezember 2013 nicht fehlen, zu dessen Ehren zahlreiche Volksmusikliebhaber aus Nah und Fern anreisen. Die Gruppe um Norbert Rier ist die weltweit erfolgreichste Volksmusikgruppe und gibt traditionell ihre schönsten Weihnachtslieder bei der Bergweihnacht wieder.

Zu Silvester gibt es dann einen großen Fackellauf der örtlichen Skischulen der Seiser Alm, was vor der Kulisse der schneebedeckten Dolomiten, die Teil des UNESCO Welterbes sind, besonders stimmungsvoll aussieht. Gerade der Kontrast der Südtiroler Bergwelt zu den schmalen, heimeligen Gassen des alten Kastelruther Dorfkerns macht den Charme dieser Bergweihnacht aus, die im farbenprächtigen Silvester-Feuerwerk inmitten der Berge ihren krönenden Abschluss findet. Das passende Urlaubsangebot „Weihnachten am Fuße des Schlern“ mit 3 Übernachtungen inklusive Weihnachtskeksbackkurse mit einheimischen Bäuerinnen, eine Führung durch Kastelruth mit Turmbesichtung und romantischer Kutschfahrt durch Kastelruth und Umgebung gibt es ab 241 Euro pro Person im Doppelzimmer mit Halbpension auf www.seiseralm.it.

Tagsüber bietet die Seiser Alm, Europas größte Hochalm, mehr als 80 Kilometer an Langlauf-Loipen, 23 verschiedene Lifte und Gondeln zu 60 Kilometern perfekt präparierten Skipisten sowie zahlreiche Winter- und Schneeschuhwanderwege, die sich hervorragend für unvergessliche Ausflüge auf rund 2.000 Metern Höhe eignen. Wer es eher gemütlich mag, oder kleine Kinder dabei hat, der darf die Südtiroler Berglandschaft der Seiser Alm auch ganz entspannt im Pferdeschlitten genießen.

About admin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*