
Draußen meterhoher Schnee, drinnen Behaglichkeit – das erwartet Gäste zur Weihnachtszeit auf einem „Roter Hahn“-Hof in Südtirol. Foto: „Roter Hahn“/Frieder Blickle
Im Kamin knistert das Holz, der Duft von selbst gebackenen Plätzchen zieht durch holzgetäfelte Stuben, ein heißer Punsch wärmt Hände und Seele: Ferien auf den urigen Bauernhöfen der Marke „Roter Hahn“ versprechen gerade rund um Weihnachten und Silvester Ruhe, Beschaulichkeit und Erholung in den Südtiroler Bergen. Im Stall warten Ochs und Esel auf Streicheleinheiten. Alternativ basteln und singen die Bauersleute gemeinsam mit den Urlaubern. Oder weihen sie in jahrhundertealte Bräuche vom Krampuslauf bis zum Dreikönigssegen ein. Tipp: Die meisten Südtiroler Christkindlmärkte haben bis 6. Januar geöffnet.
Backen und Basteln mit der Bäuerin
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Das gilt in Südtirol besonders und auf den Höfen der Marke „Roter Hahn“ erst recht. Mit traditionellem Gebäck versüßen die Bäuerinnen ihrer Familie und den Urlaubern die Zeit bis zum Jahresende. Für die Spitzbuben etwa verwenden sie Fruchtaufstriche, aus der eigenen Obsternte im Sommer eingekocht. Interessierte dürfen beim Plätzchenbacken zusehen oder sogar selbst Hand anlegen. Wer Spaß am Basteln hat, werkelt mit den Gastgebern in der Bauernstube. Verarbeitet wird, was der Hof und seine Umgebung hergeben. So entstehen Christbaumanhänger aus Holz, Männchen aus Tannenzapfen oder Sterne aus Stroh – oftmals begleitet von alpinen Instrumenten wie Ziachorgel oder Hackbrett.

Wie bastelt man einen Strohstern? Auf den „Roter Hahn“-Höfen in Südtirol zeigen die Bauersleute gern, wie’s gemacht wird. Foto: „Roter Hahn“/Frieder Blickle
Ländliches Brauchtum
Die Weihnachtsmärkte der Region gehören zu den schönsten der Alpen, die größeren haben in der Regel bis 6. Januar geöffnet. Anfang Dezember ist der Heilige Nikolaus im Bischofsornat unterwegs in den Dörfern und verteilt Süßigkeiten an die Kinder. Gut zu wissen, dass ihn eine Engelsschar begleitet. Denn dann treiben auch gruselig aussehende Krampusse ihr Unwesen und erschrecken die Passanten mit ihren Masken, Hörnern und Fellen.
Mit Rauch gegen böse Geister
In Südtirol wird Brauchtum noch gelebt: Um gegen das Schlechte gefeit zu sein, räuchern die Bauern zum Beispiel Haus und Hof mit Weihrauch aus, insbesondere zwischen 24. Dezember und 6. Januar. An diesem Tag haben auch die Sternsinger ihren großen Auftritt und ziehen von Anwesen zu Anwesen. Mit geweihter Kreide schreiben die Heiligen Drei Könige die Jahreszahl sowie ihre Initialen an die Haustüren: C+M+B für Caspar, Melchior und Balthasar. Die Buchstaben haben noch eine andere Bewandtnis. Sie stehen für „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“.
Using genome expression arrays confirmed by RT PCR, we found significantly decreased transcript levels of cytochrome P450 1B1 CYP1B1; a cytochrome p450 family enzyme critical to oestrogen metabolism in affected female compared with unaffected female BMPR2 mutation carriers 5 purchase cialis Tamoxifen may also be useful
Topamax prednisone interaction buy generic propecia uk
buy cialis with paypal 424 Gold thiosulfate See exceptions;
Findings from iFISH with several probes against frequently amplified chromosomal regions of pre and post NACT tumor biopsies from 47 breast cancer patients 13 luminal A, 11 luminal B, 11 HER2, and 12 TNBCs showed that tumors with complete response had low pre treatment genetic diversity of chromosomal probes, whereas tumors with higher genetic diversity only had partial responses to chemotherapy buy cialis online prescription
My brother recommended I might like this website. He was entirely right.
This post truly made my day. You cann’t imagine simply how much time I had spent
for this info! Thanks!
best viagra alternative If this ends up not working or you decide not to keep doing it, the comments on this article are full of other creative solutions, so it may be worth reading through them too