Home / Region / Alter Wein in neuen Amphoren

Alter Wein in neuen Amphoren

Der neue Schatz im Weinkeller der Kellerei St.Pauls in Eppan: der Weißburgunder Sanctissimus", in Amphoren vergoren, Foto: Albin Thöni/schönessüdtirol.de

Der neue Schatz im Weinkeller der Kellerei St.Pauls in Eppan: der Weißburgunder Sanctissimus“, in Amphoren vergoren, Foto: Albin Thöni/schönessüdtirol.de

Das Geheimnis um den „SANCTISSIMUS“ Riserva 2013, den jüngsten Raritätenwein der Kellerei St. Pauls ist gelüftet.

Endlich! Das Rätselraten der Weinexperten und Liebhaber Südtiroler Weinraritäten un einen neuen, raren Tropfen hatte kürzlich sein Ende. Das vinoble Triumvirat Leopold Kager, Wolfgang Tratter und  Alessandro Righi feierte gemeinsam mit 100 geladenen Gästen aus Südtirol, Italien und dem benachbarten Ausland in den Kellerräumlichkeiten von St. Pauls die offizielle Präsentation ihres „Elite“-Weines,  einem exklusiven Weissburgunder.

Kellerei_St.PaulsAufgrund der Lage des Weinbergs unter einem Kirchlein und des Heiligen Apostel Paulus, der auch der Kellerei und dem Dorf den Namen gibt, wurde er auf den Namen „Sanctissimus getauft“.  Es handelt sich dabei um einen reinsortigen Weissburgunder, dessen Trauben von den wahrscheinlich ältesten Weissburgunder Rebstöcken Südtirols stammen. Man nimmt an, dass die Rebstöcke mit Pergelerziehung an der Schwelle zum 20.Jahrhundert gepflanzt worden sind, also vor 115 Jahren. Der steile, nach Süden ausgerichtete Weinberg, von dem aus die Stadt Bozen und die Umgebung gut erkennbar sind, und der geringe Ertrag von den sehr alten Reben garantiert beste Traubenqualität.

Blick in den wahrscheinlich ältesten Weinburgunder-Weingarten Südtirols, Foto: Kellerei St.Pauls

Blick in den wahrscheinlich ältesten Weissburgunder-Weingarten Südtirols, Foto: Kellerei St.Pauls

Dieses großartige Traubengut hat den tüchtigen und unternehmungslustigen Wine Maker und Weisswein-Spezialisten Wolfgang Tratter dazu animiert das kostbare Gut in einer für Südtirol außergewöhnlichen Vinifikation durch Maischegärung, also die schonende Vergärung auf den Schalen, in 300 Liter fassende Amphoren aus Ton durchzuführen und reifen zu lassen. Der Ton ist ein geeignetes Medium um Weine zu vergären, da er porös ist und eine Mikro-Oxidation und zusätzlich noch eine Selbst-Kühlung zulässt. Dadurch verläuft die spontane Gärung sehr langsam und individuell und es entwickeln sich komplexe Aromen. Denn es gelingt auf diese Weise, die gesamten noblen Inhaltstoffe aus der Schale so schonend wie möglich zu extrahieren und auf den Einsatz von Enzymen und selektionierten Hefen zu verzichten.

Ausblick vom "Sanctissimus Weingarten nach Bozen; Foto: Albin Thöni/schönessüdtirol.de

Ausblick vom „Sanctissimus Weingarten nach Bozen; Foto: Albin Thöni/schönessüdtirol.de

Durch die spezielle Form der Amphore bildet der entstandene Maischekuchen einen perfekten Verschluss, so dass der Wein sehr gut abgeschlossen über ein Jahr lang reifen kann. In einzelnen der insgesamt acht Amphoren findet auch der biologische Säureabbau statt. Für die malolaktische Gärung (von lateinisch malus = Apfel; und von lat. lactus =  Milch) bei den Weissweinen ist eine große Erfahrung der Kellermeister gefragt, da es gilt nur die „Säurespitze“ zu brechen ohne mit dem Säureabbau zu übertreiben.

Exklusive Weine hüten süße Geheimnisse

Der jeweilige Weisswein sollte ja seinen raffinierten Charakter und seine „Saftigkeit“ beibehalten. Nach der langen Reifezeit werden die einzelnen Amphoren für kurze Zeit in einem INOX Fass zusammen assembliert und anschließend in etwa 2.000 Flaschen gefüllt, mit einem Alkoholgehalt von 13,5%Vol und Säurewert von 5,1g/l. Im Prinzip handelt es sich um einen Orange-Wine, aber vor der Füllung in die 0,75 und 1,5 L Flaschen wird der Wein leicht filtriert und minimal geschwefelt. Durch diesen schonenden Ausbau erhält der Weissburgunder der Kellerei St. Pauls auch ein raffiniertes Gerbstoffgerüst, das durch seine Fülle und den Extrakt harmonisch kompensiert wird und dadurch ein großes Reifepotential vor sich hat.

Kellermeister Wolfgang Tratter stellte in der Kellerei St.Pauls seinen "Sanctissimus" vor, Foto: Albin Thöni/schönessüdtirol.de

Kellermeister Wolfgang Tratter stellte in der Kellerei St.Pauls seinen „Sanctissimus“ vor, Foto: Albin Thöni/schönessüdtirol.de

Der Lüftung des Geheimnisses mit der Etikette und dem Namen, folgte noch eine aufschlussreiche Video-Präsentation. Kellermeister Wolfgang Tratter persönlich stellte dann sein erstes Baby vor, das sozusagen in den Amphoren, voll mit „geweihtem und heiligem“ Weissburgunder geboren ist. Von großem Applaus begleitet folgte die Verkostung des exclusiven SANCTISSIMUS, einem weiteren Meilenstein der Kellerei St. Pauls. Den überaus zahlreich herbeigeeilten Gästen wurde sodann ein „wundriger“ Blick auf die im historischen Keller hinter eisernen Gittern, wie ein Gral, gehüteten Amphoren freigegeben.

Ganz im Sinne der vom Obmann Leopold Kager zitierten Lebensweisheit des spanischen Malers Salvador Dalì, dass „exclusive Weine süße Geheimnisse hüten und nur die Genießer unter uns imstande sind die edlen Tropfen zu entschlüsseln, sich in ihre Geheimnisse einweihen und sich von ihnen forttragen zu lassen“, bleibt zu hoffen, dass es der Kellerei St. Pauls gelingt, tausende Weingeniesser für derartige lustvolle und intelligente Weinverkostungen und ihrem Parade- Weissburgunder Riserva zu gewinnen und diese als Botschafter des SANCTISSIMUS aus Südtirol nicht nur in die Wein-Welt hinaus zu schicken. Denn für dieses junge Aushängeschild der Kellerei St. Pauls gilt ganz besonders der Spruch des berühmten Winzers Giacomo Bologna: „Im SANCTISSIMUS geht ein Stück von der Seele des Weinbergs, aus dem er kommt, auf den über, der ihn trinkt“!

Weitere Informationen:

Edles Gewächs: Der Sanctissmius Riserva 2013; Foto: Kellerei St. Pauls

Edles Gewächs: Der Sanctissmius Riserva 2013; Foto: Kellerei St. Pauls

SANCTISSIMUS Riserva 2013

ANBAUGEBIET: nach Süden ausgerichtete Steillage (zwischen 350 – 400 m.ü.d.M.)
BODENEIGENSCHAFTEN: kalkhaltige Moränenschuttablagerung aus der Eiszeit
REBSTOCKALTER: nachweislich bereits um 1899 gepflanzt
ERTRAG:45 dt/ha
AUSBAU: schonende Vergärung auf den Schalen in kleinen Tonamphoren
REBSORTE: 100 % Weissburgunder
ALKOHOL: 13,5 % vol.
SÄURE: 5,1  g/l
RESTZUCKER: 3,0 g/l
TRINKTEMPERATUR: 10° – 15 °C

KELLEREI ST. PAULS
Schloß Warthweg 21
39050 St. Pauls – Eppan (BZ)
T. +39 0471 662183
F. +39 0471 662530
info@kellereistpauls.com
www.kellereistpauls.com

About admin

6 comments

  1. ein toller Artikel! Es gibt doch keinen besseren Wein, als den der Südtiroler Winzer 🙂 liebe Grüße aus Kastelruth

  2. risks of taking clomid when you already ovulate As always, we re not privy to medical information and considering these are college and high school baseball players, have even less to go on

  3. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1999; 45 677 685 discreet cialis meds 2D contour plots presenting the effects of independent variables on size A, B and dissolution efficiency C, D of EPL NCs

  4. 114031 17042There is noticeably a bundle to find out about this. I assume you produced sure good factors in options also. 342084

  5. Your eye doctor can provide you with trial monovision contacts to give you a taste of what life with monovision will be like occasion du levitra en belgique 153 4 491 493

  6. 136915 372406i enjoy action movies and my idol is none other than Gerard Butler. this guy actually rocks 224759

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Newsletter von Schönes Südtirol abonnieren:
Eintragen