Wein hat in Bozen eine lange Tradition. Nach einer einjährigen Pause treffen sich die edelsten Tropfen Südtirols erneut an der Bozner Weinkost. Die traditionsreiche Veranstaltung findet vom Donnerstag, 16. März bis Samstag, 18. März im einzigartigen Ambiente von Schloss Maretsch statt. Das beinahe tausendjährige Schloss ist der ideale Austragungsort, liegt es doch umgeben von Weinreben im Herzen der Stadt. Der hier angebaute Wein ist der Lagrein, eine autochthone Rotweinsorte aus der der beliebte, gleichnamige Wein gekeltert wird.
Vierzig der anerkanntesten Kellereien Südtirols nehmen an der Weinkost teil , die von der Gemeinde Bozen und dem Verkehrsamt der Stadt Bozen in Zusammenarbeit mit Slow Food organisiert wird. Aus mehr als 200 Etiketten können Besucher die besten Weiß-, Rot-, Rosè- und Schaumweine aus den Anbaugebieten im Überetsch, Eisacktal und Burggrafenamt verkosten.
Eröffnet wird die Bozner Weinkost am Donnerstag, 16 März um 17 Uhr. Dann folgt ein reichhaltiges Programm.
Am ersten Tag stellen sich bis 23 Uhr die teilnehmenden Kellereien dem Besucher vor. Freitag und Samstag sind die Öffnungszeiten von 10 bis 23 Uhr. Neben Vergleichsverkostungen am Tisch finden an allen Tagen Sauvignon-Vertikalverkostungen statt. Diese Weißweinsorte hat in Südtirol ideale Bedingungen vorgefunden, um sich entfalten zu können. Für eine entspannte und gemütliche Atmosphäre sorgen verschiedene Musikgruppen. Die Vereinigung Slow Food betreut das gastronomische Angebot und wird typische Produkte lokaler Produzenten zum Verkauf anbieten.